Sozialpädagoge (m/w/d) in Teilzeit für Schülerwohnheim – Ferien frei!
Betreuung von Azubis während der Blockbeschulung, Montags – Freitags, Ferien frei.
Und zwar nicht nur den Kindern und Jugendlichen, die wir. betreuen und begleiten dürfen. Unser Anspruch, Zukunft zu ermöglichen, endet nicht bei ihnen, sondern gilt selbstverständlich auch für die Kolleginnen und Kollegen, die bei uns ein neues berufliches Zuhause suchen oder ihre Karriere erst beginnen möchten.
Sowohl Erzieher / innen, Altenpfleger/innen (stationär) als auch Psychologen / Psychologinnen verdienen bei der Diakonie Bayern am besten – sowohl bereits beim Einstieg als auch nach drei Jahren Berufserfahrung.
Die AVR Bayern sieht mit dem November-Gehalt eine Jahressonderzahlung in Höhe von 70 Prozent des Nettolohns vor, die es in anderen Tarifwerken kaum noch gibt.
Das Ernst-Naegelsbach freut sich über neue Kolleginnen und Kollegen. Sie können sich direkt über die jeweilige Stellenanzeige bewerben oder aber über unsere Kontaktfomular.
Betreuung von Azubis während der Blockbeschulung, Montags – Freitags, Ferien frei.
Sie arbeiten gerne mit Jugendlichen, möchten aber auch ihre Leitngskompetenzen erweitern? Unser Wohngruppenteam sucht eine neue Gruppenleitung.
Einer jungen Mutter dabei zu helfen, ihr Baby verantwortungsvoll zu erziehen mit kreativen Lösungen und beherzten fachlichen handeln?
Wenn du dich angesprochen fühlst, dann
Betreuung von Azubis während der Blockbeschulung, Montags – Freitags, Ferien frei.
Sie arbeiten gerne mit Jugendlichen, möchten aber auch ihre Leitngskompetenzen erweitern? Unser Wohngruppenteam sucht eine neue Gruppenleitung.
Einer jungen Mutter dabei zu helfen, ihr Baby verantwortungsvoll zu erziehen mit kreativen Lösungen und beherzten fachlichen handeln?
Wenn du dich angesprochen fühlst, dann
Betreuung von Azubis während der Blockbeschulung, Montags – Freitags, Ferien frei.
Sie arbeiten gerne mit Jugendlichen, möchten aber auch ihre Leitngskompetenzen erweitern? Unser Wohngruppenteam sucht eine neue Gruppenleitung.
Einer jungen Mutter dabei zu helfen, ihr Baby verantwortungsvoll zu erziehen mit kreativen Lösungen und beherzten fachlichen handeln?
Wenn du dich angesprochen fühlst, dann
Die Eingruppierung nach Tätigkeiten und deren klare Beschreibung in der AVR sorgt für Transparenz und verhindert einen Gender-Gap: Männer und Frauen verdienen nach AVR bei gleicher Tätigkeit auch immer gleich viel. Eine Diskriminierung ist ausgeschlossen.
Die klare Einordnung nach Tabellen und Erfahrungsstufen ermöglicht – unter Einbeziehung der regelmäßigen Tarifsteigerungen – eine hohe Planungs- und Verdienstsicherheit.
Wir bieten Hilfen für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien – unabhängig von ethnischer, religiöser oder weltanschaulicher Zuordnung – an.
Unser Ziel ist es, Kinder und junge Menschen stark zu machen, ihre positiven Eigenkräfte (Resilienz und Schutzfaktoren) zu mobilisieren und problematische Belastungspotenziale (Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren) zu minimieren.
Das Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen hat für uns oberste Priorität.
Wertschätzung, Offenheit, Vertrauen, Kooperation, Respekt und Transparenz sind unsere wesentlichen Wirkfaktoren in der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Auch in schwierigen und konfliktreichen Situationen bieten wir Sicherheit, Orientierung, „Aushalten“ und damit einen würdevollen und Grenzen wahrenden Umgang.
Vom „Waisenhaus“ und „Haus für ausgestoßene Kinder“ haben wir uns zu einem „regionalen Zentrum der Erziehungs- und Eingliederungshilfe“ entwickelt. Unsere Aufgaben bestehen darin, die Maßnahmen in Kooperation mit den Jugendämtern und Familien abzustimmen, Bedürfnisse und Erfordernisse aufzugreifen und damit die Jugendhilfeplanung in der Region aktiv mitzugestalten.
Als Mitgliedseinrichtung des Diakonischen Werkes Bayern legen wir Wert auf eine kontinuierliche Anpassung an die adäquaten fachlichen und professionellen Standards der Jugendhilfe. Unsere wesentlichen Einzugsbereiche sind die Oberpfalz, Mittelfranken und Oberfranken.
Die AVR Bayern schneidet im Vergleich der verschiedenen Sozialtarife gut bis sehr gut ab. In vielen Fällen ist sie überdurchschnittlich gut (Stand 2016):
Die betriebliche Zusatzversorgung (EZVK) wird bislang einzig von den Dienstgebern getragen; sie ist – anders als beim TV-L – für die Dienstnehmer beitragsfrei.